FRANZISKUS-GRUNDSCHULE DORTMUND
STÄDTISCHE KATHOLISCHE GRUNDSCHULE
FRANZISKUS-GRUNDSCHULE DORTMUND
STÄDTISCHE KATHOLISCHE GRUNDSCHULE
Anmeldung an der Franziskus-Grundschule Dortmund
Sollte Ihr Kind bis zum 30. September 2024 sechs Jahre alt werden, wird es im Sommer 2024 schulpflichtig und muss bis zum 25.Oktober 2023 an einer Grundschule angemeldet werden.
Auf Wunsch der Eltern können Kinder auch frühzeitig eingeschult werden, wenn die Kinder „schulfähig“ sind. Eltern dieser Kinder erhalten kein Anschreiben mit Anmeldebogen der Stadt Dortmund. Diese Eltern müssen den direkten, telefonischen Kontakt zu der gewünschten Grundschule aufnehmen. Die Schulleitung wird die Sorgeberechtigten hinsichtlich der Aufnahmeentscheidung beraten.
Sollten Eltern zögern, ihr schulpflichtiges Kind einschulen zu lassen, finden sie einige wichtige Infomationen zu einer Zurückstellung vom Schulbesuch unter schulministerium.nrw/zurueckstellungen-vom-schulbesuch. Die Zurückstellung vom Schulbesuch ist nur unter besonderen Umständen möglich. Bitte nehmen Sie in diesem Falle Kontakt zur Schulleitung auf.
Die Stadt Dortmund hat für katholische Angebotsschulen im Grundschulbereich folgendes festgelegt: diese Grundschulen sind auf eine Zweizügigkeit festgelegt und dürfen nur zwei Eingangsklassen bilden. Diese Schulen können bis zu 56 Kinder aufnehmen.
Sollten sich an unserer Schule mehr Kinder anmelden, haben Kinder, die dem katholischen Bekenntnis angehören, bei der Aufnahme einen Vorrang gegenüber anderen Kindern. Weitere Aufnahmekriterien werden mit der Schulkonferenz unserer Schule im November beraten und beschlossen. Folgende Kriterien könnten darüber hinaus in einem Aufnahmeverfahren von Bedeutung sein: Geschwisterkinder, Kinder mit Wohnsitz in der Gemeinde, Schulwege, ausgewogenes Verhältnis von Mädchen und Jungen.
Die Franziskus Grundschule ist eine katholische Bekenntnisschule. Eltern, die Kinder an unserer Schule anmelden bekunden ihren Willen, dass das Kind am katholischen Religionsunterricht und an den gemeinsamen Gottesdiensten der Schule teilnimmt.
Ein Schulwechsel sollte grundsätzlich möglichst nur zum Schuljahresbeginn oder zum Schulhalbjahr stattfinden, um den Wechsel für Ihr Kind so unproblematisch wie möglich zu gestalten. Außerdem kann so eine kontinuierliche Arbeit in den Klassen gewährleistet werden. Selbstverständlich gibt es immer wieder berufliche oder private Situationen, in denen sich ein sofortiger Schulwechsel nicht vermeiden lässt.
In allen Fällen ist es wichtig, dass Sie Kontakt mit der Schulleitung aufnehmen, um einen Termin für die Anmeldung zu vereinbaren. Es wäre schön, wenn Ihr Kind bei diesem Gespräch dabei sein könnte, um so die neue Schule und zukünftige Klassenlehrerin möglichst frühzeitig kennen zu lernen. Da wir gehalten sind vorrangig katholische Kinder aufzunehmen, bringen Sie bitte die Taufbescheinigung Ihres Kindes mit. Weitere Unterlagen brauchen Sie in der Regel nicht mitzubringen, da wir diese nach der Anmeldung von der abgebenden Schule anfordern.
Sollte Ihr Kind an der "alten" Schule Anspruch auf einen OGS-Platz haben, teilen Sie uns dies bitte mit.
Sollten Sie an einem Betreuungsplatz oder einem OGS-Platz interessiert sein, finden Sie die dafür notwendigen Anmeldeformulare im Downloadbereich.
Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
liebe Kinder
in dieser Broschüre sind allgemeine Informationen zum Lernen und Leben in der Franziskus Grundschule aufgeschrieben. Bitte beachten Sie Aktuelles auf unserer Homepage: www.fgs-dortmund.de.
A
____________________________________________________________
Adressen
Franziskus Grundschule
Robert- Koch-Straße 5044143 Dortmund
Tel.: 0231/ 5025417/ -19
Fax: 0231/ 5010725
Homepage: www.fgs-dortmund.de
Schulleiterin: Frau Ch. Blume
cblume@stadtdo.de
stellv. Schulleiterin: Frau N. Vorwerk
nvorwerk@stadtdo.de
Sekretariat: Frau B. Leimbach- Caci
bleimbach@stadtdo.de
Hausmeister: Herr H. Schack
OGS- Koordinatorin: Frau B. Brüninghaus
franziskus.ogs@caritas-dortmund.de
Anfang
Ab 7.55 Uhr dürfen die Kinder in ihre Klassenräume gehen. Eine Lehrkraft führt auf dem Flur Aufsicht. Um 8.00 Uhr beginnt der Unterricht.
Aufsicht
Ab 7.55 Uhr und in den Hofpausen wird von den Lehrerinnen und Lehrern auf dem Schulhof Aufsicht geführt.
B
_________________________________________________
Beurlaubung
Wenn Sie Ihr Kind aus einem wichtigen Grund beurlauben müssen, stellen Sie bitte rechtzeitig einen Antrag. Beläuft sich die Beurlaubung nur auf 2 Tage im Vierteljahr, genügt eine schriftliche Benachrichtigung an die Klassenlehrkraft.
Bei Beurlaubung gilt nach §3SCHG: Unmittelbar vor oder im Anschluss an Ferienzeiten darf ein Schüler/ eine Schülerin nicht beurlaubt werden. Über Ausnahmen in nachweislich dringenden Fällen entscheidet die Schulleitung. Ein Antrag muss rechtzeitig vorliegen. Bei Beurlaubungen mit mehr als 14 Tagen im Vierteljahr entscheidet die Schulaufsicht.
Betreuung
Siehe OGS und Verein „Verlässliche Franziskus Grundschule e.V.“
Bewegliche Ferientage
Die beweglichen Ferientage werden in der 2. Schulkonferenz eines jeden Jahres von jeder Schule individuell festgelegt. Bitte informieren Sie sich auf der Homepage. Dort werden die beweglichen Ferientage bekanntgegeben.
Bücher
Unverzichtbare Lehr- und Lernmittel – immer noch!
Bitte binden Sie zu Beginn eines Schuljahres alle Schulbücher mit Folie ein oder versehen Sie diese mit einem Buchumschlag. Eltern sind zu einem Eigenanteil von z. Zt. 16 € verpflichtet. Diesen Beitrag entrichten Sie in den ersten Schultagen.
C
_________________________________________________
Computer
Im Computerraum unserer Schule wird unter Einbeziehung des Medienkompetenzrahmens NRW auf vielfältige Weise mit digitalen Medien gearbeitet. In den Klassen kann diese Arbeit mithilfe unserer iPads fortgeführt und intensiviert werden.
D
_________________________________________________
Durst
Geben Sie Ihrem Kind keine süßen Getränke mit in die Schule. Alle anderen Getränke sollen in gut verschließbaren Plastikflasche transportiert werden. Stellen Sie die Getränkeflasche immer in ein Fach ohne Hefte oder Schulbücher. Falls durch auslaufende Getränke ein Schulbuch beschädigt wird, muss es ersetzt werden.
E
_________________________________________________
Einschulung
Der erste Schultag für die Klasen 2-4 im Schuljahr 2024/25 ist Mittwoch, der 21.08.2024. Der erste Schultag für die Schulanfängerkinder ist Donnerstag, der 22.08.2024. Der Einschulungstag beginnt mit einem katholischen Gottesdienst und einer kleinen Einschulungsfeier in der Franziskuskirche/ Franziskanerstraße 1, 44143 Dortmund. Einladungen dazu erhalten die Kinder im Juni.
Im Anschluss an den Gottesdienst beginnt der erste Schultag des Kindes mit einer Unterrichtsstunde in seiner Klasse in der Franziskus Grundschule. Eltern und Gäste mit auf dem Schulhof bei Kaffee und Kuchen. Nähere Informationen zum Ablauf erhalten alle am Elternabend im Juni.
Elternbesuch
Eltern können nach vorheriger Absprache mit der Klassenleitung oder der Fachlehrkraft im Unterricht hospitieren.
Elternberatungswoche
Zu Beratungsgesprächen über die Schul- und Lernentwicklung des Kindes laden wir zweimal im Jahr ein. Die Termine der Beratungswoche werden zu Beginn des Schuljahres festgelegt. Etwa eine Woche vor der Beratungswoche erhalten die Eltern Einladungen von der Klassenlehrkraft. Wenn Sie außerhalb dieser Zeiten ein Gespräch wünschen, sprechen Sie mit den Lehrkräften bitte einen Termin ab. Die Sprechzeiten der Lehrkräfte finden Sie auf der Homepage.
Elternmitwirkung
Eine aktive, vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrkräften und Schulleitung ist eine wichtige Voraussetzung für ein gutes Schul- und Lernklima für die Kinder unserer Schule. In den Klassenpflegschaften, der Schulpflegschaft und der Schulkonferenz haben Sie die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung von Schule mitzuwirken. (Elternmitwirkung | Bildungsportal NRW (schulministerium.nrw). Jede Klassenpflegschaft wählt zu Beginn eines Schuljahres Elternvertreter*innen, diese bilden die Schulpflegschaft. Die Schulpflegschaft vertritt die Interessen der Sorgeberechtigten aus den einzelnen Klassen und die Mitglieder wählen die Elternvertretung für die Schulkonferenz.
Schulpflegschaftsvorsitzende Schuljahr 2024/25
Frau Portugall-Seger
Stellv. Schulpflegschaftsvorsitzender im Schuljahr 2024/ 25:
Herr Lüttmann
F
_______________________________________________
Ferien
Ferienzeiten im Schuljahr 2024/ 25:
Herbstferien: 14.10.2023- 25.10.2023
Weihnachtsferien: 23.12.2023- 06.01.2025
Bewegliche Ferientage: 09.02./ 12.02.2024 (Karneval)
Osterferien: 14.04.2024- 26.04.2024
Beweglicher Ferientag: 10.05.2024 (Freitag n. Christi Himmelfahrt)
Beweglicher Ferientag: 31.05.2024 (Freitag n. Fronleichnam)
Pfingstferien: 10.06.2025
Sommerferien: 14.07.2025- 26.08.2024
Angegeben sind der erste und letzte Ferientag.
Förderverein
Der „Verein zur Förderung der Franziskus- Grundschule e.V.“ unterstützt durch sein Engagement viele Projekte unserer Schule. Zuletzt konnten wir im Herbst 2021 das großartige Zirkusprojekt an unserer Schule dank der Hilfe des Fördervereines umsetzten.
Frühbetreuung
Vor dem Unterricht können alle Kinder, die in der OGS oder "ÜMI"- Betreuung angemeldet sind, ab 7.00 Uhr bis zum Unterrichtsbeginn die Frühbetreuung kostenlos in Anspruch nehmen. Bitte melden Sie Ihr Kind für diese Betreuung im Sekretariat der Schule oder direkt bei Frau U. Miethe an. Diese Betreuung findet im Gebäude der ehemaligen Hauptschule statt.
Frühstückspause
Die Kinder haben täglich nach der 1. Hofpause 15 Minuten Frühstückspause, in der sie gemeinsam im Klassenraum ihre mitgebrachten Mahlzeiten essen. Bitte geben Sie Ihrem Kind ein gesundes Frühstück in einer wieder verwendbaren Box mit.
Füller
Einen Füller benötigt Ihr Kind erst, wenn es im zweiten Schuljahr die Schreibschrift gelernt hat. Bitte kaufen Sie den Füller erst dann. Die Klassenlehrkraft wird Ihnen frühzeitig Tipps zum Füllerkauf geben.
G
________________________________________________
Gemeinsames Lernen
In unserer Schule werden alle Kinder unter Berücksichtigung ihrer individuellen Lernausgangslagen gemeinsam in den Klassen unterrichtet. Unterstützt wird diese Arbeit von unserem Sonderpädagogen Herrn M. Harms. Einige Kinder werden im Schulvormittag von Schulbegleiter*innen unterstützt.
H
________________________________________________
Handy
In Notfällen oder bei kurzfristigen Stundenplanveränderungen werden Sie von uns angerufen. Ihr Kind benötigt also kein Handy im Schulvormittag. Muss aus privaten Gründen ein Handy mitgeführt werden, muss es ausgeschaltet im Schultornister bleiben. Bei Beschädigungen übernimmt die Schule keine Haftung. Die Klassenlehrkraft muss informiert werden.
Hausaufgaben
Im ersten und zweiten Schuljahr sollen Hausaufgaben in 30 Minuten selbständig bearbeitet werden können, im dritten und vierten Schuljahr in 45 Minuten. Die Kinder erhalten zu Beginn eines jeden Halbjahres kostenlos ein Hausaufgabenheft von der DEW21.
Hitzefrei
Wenn mit hohen Temperaturen zu rechnen ist, bekommen Sie einen Tag vorher eine Ankündigung, dass Ihr Kind am Folgetag gekürzten Unterricht hat. Die OGS und "ÜMI"- Betreuung sind in jedem Fall geöffnet.
Hofpause
Pausen sollen den Kinder zur Erholung und zur Bewegung dienen. In zwei großen Pausen von jeweils 15 Minuten haben die Kinder dazu die Gelegenheit. Die Kinder können sich aus dem Spielcontainer kleine Spielgeräte ausleihen. Eigenes Spielzeug darf nicht mitgebracht werden. Wenn es regnet, bleiben die Kinder während der Pause im Klassenraum.
Homepage
Die Homepage der Schule finden Sie unter: www.fgs-dortmund.de.
Hier finden Sie Informationen zu Terminen, Bilder von Schulveranstaltungen und aktuelle Nachrichten zum Schulalltag.
I
________________________________________________
Internet
Im gesamten Schulgebäude der Franziskus-Grundschule befinden sich Accesspoints, durch welche ein freier Internetzugang mit unseren digitalen Medien jederzeit ermöglicht wird.
K
________________________________________________
Klassenfahrten
Klassenfahrten sind Schulveranstaltungen und daher für alle Kinder verpflichtend. Das soziale Miteinander der Klasse wird gefördert und außerschulische Lerninhalte vermittelt.
Klassenkasse
Auf den ersten Klassenpflegschaftssitzungen entscheidet die Elternschaft über die Einrichtung einer Klassenkasse und darüber, was daraus bezahlt werden soll. Über Höhe, Zahlungsrhythmus und Kassenführung entscheiden die Eltern.
Krankheit
Ist Ihr Kind krank und kann die Schule nicht besuchen, informieren Sie uns unverzüglich am ersten Tag vor Unterrichtsbeginn telefonisch oder per Mail an: krankmeldung@fgs-dortmund-edu.de. Schulversäumnisse sind von Eltern im Nachgang immer schriftlich zu entschuldigen. Diese Entschuldigung können Sie Ihrem Kind am ersten Schulbesuchstag nach Krankheit mitgeben. Nur bei begründeten Zweifeln oder hohen Fehlzeiten des Kindes begründet mit Krankheit kann die Schule ein ärztliches Attest verlangen.
Kann Ihr Kind aus gesundheitlichen Gründen nicht am Sport- oder Schwimmunterricht teilnehmen, benötigen wir eine schriftliche Entschuldigung.
Bei Läusebefall dürfen die Kinder die Schule nicht betreten. Ein Läusebefall muss dem Gesundheitsamt gemeldet werden. Bei wiederholtem Befall eines Kindes erfolgt dies auch namentlich. Bitte melden Sie uns Läusebefall bei Ihrem Kind umgehend.
Erkrankt Ihr Kind direkt vor oder nach den Ferien, muss immer ein ärztliches Attest vorgelegt werden.
L
________________________________________________
Lehrplan
Was Ihr Kind im ersten Schuljahr lernen soll, stellt Ihnen die Klassenlehrkraft auf der ersten Klassenpflegschaftssitzung vor.
Lehrerkollegium
2024/25 Zum Kollegium der Franziskus Grundschule gehören:
1A Frau A. Meyer zum Alten Borgloh
1B Frau N. Vorwerk
2A Frau B. Bujara
2B Frau C. Tenbusch
3A Frau K. Leuschner
3B Frau H. Schaum
4A Frau L. Karthaus
4B Frau I. Osterhage
Frau K. Burghoff
Frau B. Feltmann- Heimrath
Herr M. Harms – Sonderpädagoge
Frau J. Sonnabend – Diplom Sportpädagogin
Frau L. Daute – Lehramtsanwärterin
Frau Ch. Blume – Schulleiterin
Frau N. Kaphengst
Frau Y. Grupe, Sozialpädagog. Fachkraft in der SEP
Leseförderung
Mit Mitteln des Fördervereines konnten über die Zeit viele Bücher angeschafft werden. Seit dem Schuljahr 2021/ 22 haben wir nun mit diesen Büchern eine Schülerbücherei eingerichtet. Die Klassen haben in festgelegten Schulstunden die Möglichkeit, darin zu stöbern und sich Bücher auszuleihen. So soll die Lust auf Lesen unterstützt werden.
Die wichtigste Leseförderung geschieht zuhause durch Ihr Vorbild, Ihre Anregungen und Ihre Hilfe. Der Lesefähigkeit kommt eine Schlüsselrolle für den schulischen Erfolg zu.
M
________________________________________________
Material
Sie erhalten vor Schulbeginn eine Materialliste mit allen Dingen, die die Kinder im ersten Schuljahr benötigen.
Mitteilungen
In der „Postmappe“ werden Nachrichten an Sie als Eltern abgelegt. Auch Sie legen bitte Nachrichten, Anfragen und Entschuldigungen für die Klassenlehrkraft in diese „Postmappe“.
N
________________________________________________
Noten
Im ersten und zweiten Schuljahr bekommt Ihr Kind am Ende des Schuljahres ein Berichtszeugnis ohne Ziffernnoten. In diesem Berichtszeugnis wird das Arbeits- und Sozialverhalten beschrieben und es werden Hinweise zu den Leistungen in den Fachbereichen des Unterrichtes gegeben. Erst im 3. Schuljahr werden Noten erteilt.
Notfall
In Notfällen versuchen wir Sie telefonisch zu erreichen. Bitte denken Sie daran, uns immer Ihre aktuellen Telefonnummern mitzuteilen. Geben Sie nach Möglichkeit auch die Nummer einer weiteren Person (z.B. Großeltern) an, die wir im Notfall anrufen können.
O
________________________________________________
OGS
Die Offene Ganztagsschule ist ein freiwilliges Angebot. Sie bietet den Kindern an allen Schultagen und in festgelegten Zeiten der Schulferien ein qualifiziertes Betreuungs- und Förderangebot. Es wird ein warmes Mittagsessen angeboten, die Hausaufgaben werden betreut und im Nachmittag gibt es verschiedenste Arbeitsgemeinschaften. Die OGS öffnet in der Regel ab 11.30 Uhr.
Kinder, die die Ganztagsschule besuchen sollen, werden jeweils für ein Schuljahr verbindlich angemeldet. Die Teilnahme ist an allen Unterrichtstagen bis 15.00 Uhr verpflichtend. Geöffnet ist die OGS bis 16.00 Uhr. Bitte melden Sie Ihr Kind ab, wenn es die OGS im Anschluss an den Unterricht nicht besuchen soll.
Ordnung
Helfen Sie Ihrem Kind, Ordnung in seinem Tornister zu halten. Arbeitsblätter sind immer in den entsprechenden Schnellheftern abzuordnen. Entleeren Sie regelmäßig die Schnellhefter. Überprüfen Sie das Etui regelmäßig auf Vollständigkeit und lassen Sie Ihr Kind Stifte spitzen und Anspitzer leeren. Spielzeug gehört nicht in den Tornister.
P
________________________________________________
Patenkinder
Jedes Kind der ersten Schuljahre hat eine Patin/ einen Paten aus einer vierten Klasse. Die Großen helfen den Kleinen sich in der Schule zurechtzufinden.
Pausenzeiten
1. Hofpause: 9.30- 9.45 Uhr
Frühstückspause: 9.45- 10.00 Uhr
2. Hofpause: 11.30- 11.45 Uhr
R
________________________________________________
Radfahren
Die Kinder sollten nicht allein mit dem Fahrrad zur Schule kommen. Fahrradstellplätze befinden sich rechts vor der Schule hinter dem Zaun. Für Schäden an abgestellten Fahrrädern wird nicht gehaftet.
Im 3. Schuljahr wird in der Jugendverkehrsschule Fredenbaum das Radfahren geübt. Das Fahrradfahren Lernen liegt in der Verantwortung der Eltern. Im vierten Schuljahr gibt es eine Radfahrprüfung, die nach mehreren Übungstagen abgelegt wird. Erst dann -nach dieser bestandenen Prüfung- sollten die Kinder mit Erlaubnis der Eltern mit dem Fahrrad zur Schule kommen.
Raumbelegung
Schuljahr 2024/ 25
Untergeschoss Schüler*innentoiletten
Erdgeschoss
Raum 0.6 1A Frau K. Weißenberg
Raum 0.4 1B Frau C. Tenbusch
1. Obergeschoss
Raum 1.5 2A Frau K. Leuschner
Raum 1.7 2B Frau H. Schaum
2. Obergeschoss
Raum 2.4 Schulleitungsbüro
Schulleiterin: Ch. Blume
Stellv. Schulleiterin: Frau N. Vorwerk
Raum 2.5 3B Frau I. Osterhage
Raum 2.7 Lehrerzimmer
Raum 2.8 Sekretariat
Schulsekretärin: Frau B. Leimbach
Raum 2.9 3A Frau L. Karthaus
3. Obergeschoss
Raum 3.1 Gymnastikraum
Raum 3.3 4A Frau A. Meyer zum alten Borgloh
Raum 3.4 Schülerbücherei/ PC- Raum
Raum 3.5 Aula
Raum 3.6 4B Frau N. Vorwerk
S
________________________________________________
Schrift
Die Kinder schreiben im ersten Schuljahr in Druckschrift. Im Laufe des zweiten Schuljahres erlernen die Kinder eine verbundene Schrift, die sogenannten Schreibschrift. An unserer Schule lehren wir die Vereinfachte Ausgangsschrift.
Schultüte
Am ersten Schultag freut Ihr Kind sich auf die Schultüte. Vielleicht können auch einige Gegenstände für den Schulgebrauch (z.B. Stifte, Knete, Radierer), ein Buch oder andere Dinge in der Schultüte verschwinden.
Schulweg
Wenn es möglich ist, lassen Sie Ihr Kind selbstständig zur Schule kommen. Verabreden Sie Ihr Kind mit Klassenkindern und richten Sie sogenannte „Walking-Busse“ ein. Zu zweit macht der Schulweg dann vielleicht mehr Spaß. Üben Sie vor Schulbeginn den Schulweg Ihres Kindes. Wählen Sie immer den sichersten Weg, auch wenn dieser länger ist.
Bitte begleiten Sie Ihr Kind nur bis zum Schulgrundstück und lassen Sie es ab der Schranke allein in seine Klasse gehen. So fördern Sie die Selbstständigkeit Ihres Kindes und trauen Ihrem Kind von Anbeginn seinen Schultag zu. Nachrichten an die Klassenlehrkraft teilen Sie uns gegebenenfalls telefonisch mit.
Die Verkehrssituation in unserem Schulbezirk, vor unserem Schulgebäude und vor unserem OGS Gebäude ist nicht gut zu übersehen. Bitte bringen Sie, wenn es Ihnen möglich ist, Ihr Kind zu Fuß oder mit dem Rad zur Schule. Parken Sie in den Nebenstraßen oder „Am Ostpark“, um Ihr Kind morgens im Auto zu verabschieden. Vor der Schule im Kurvenbereich ist "Absolutes Halteverbot".
U
________________________________________________
ÜMI- Betreuung
Im Anschluss an den Unterricht können Sie Ihr Kind in der Übermittagsbetreuung bis 14.00 Uhr betreuen lassen. Die Übermittagsbetreuung wird von Frau U. Miethe geleitet und findet in den Räume der Franziskus- Grundschule statt. Zur Übermittagsbetreuung müssen Sie Ihr Kind anmelden. Bitte laden Sie die dafür notwendigen Formulare im Downloadbereich dieser Homepage runter. Füllen Sie das Formular vollständig aus und geben Sie es am Ende des Schuljahres im Sekretariat ab.
Unfall
Auf dem Schulweg liegt die Verantwortung für die Sicherheit des Kindes bei den Eltern. Sach- und Folgekosten sind durch eine Unfall- und Schadensversicherung abgedeckt. Bei Verletzung und Schäden, die auf dem Schulweg entstanden sind, müssen diese als Schulunfall oder Wegeunfall gemeldet werden. Bitte informieren Sie uns umgehend, wenn Ihrem Kind auf dem Schulweg etwas passiert ist. In der Schule, auf dem Schulhof und bei schulischen Veranstaltungen haftet die Schule.
Unterrichtszeiten
Die Unterrichtszeiten sind wie folgt festgelegt.
1. Stunde 8.00- 8.45 Uhr
2. Stunde 8.45- 9.30 Uhr
1. Hofpause 9.30- 9.45 Uhr
Frühstückspause 9.45- 10.00 Uhr
3. Stunde 10.00- 10.45 Uhr
4. Stunde 10.45- 11.30 Uhr
2. Hofpause 11.30- 11.45 Uhr
5. Stunde 11.45- 12.30 Uhr
6. Stunde 12.30- 13.15 Uhr
V
________________________________________________
Vertretungsunterricht
Vertretungsunterricht findet statt, wenn eine Lehrkraft den im Stundenplan Unterricht nicht erteilen kann. Wir teilen Ihnen vorher mit, wenn Stunden ausfallen oder verlegt werden müssen.
Z
________________________________________________
Zeugnis
Das erste Zeugnis erhält Ihr Kind am Ende des ersten Schuljahres(s. Noten).
Wir wünschen Ihrem Kind und Ihnen einen guten Schulstart!
Das Team der Franziskus Grundschule